Schulsozialarbeit

Herzlich Willkommen bei der Schulsozialarbeit

 

Diese Stelle ist zur Zeit nicht besetzt.

 

Aufgaben der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe – sie verbindet sozialpädagogische Ansätze mit den täglichen Anforderungen des Schulalltags.

Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima, sowie auf die persönliche Entwicklung entstehen. Beratungsangebote bei schulischen und familiären Herausforderungen stehen dabei auch Eltern und Erziehungsberechtigten, sowie Lehrkräften zur Verfügung, wobei nach Bedarf an außerschulische Dienste und Hilfen weitervermittelt wird.

Zu den Angeboten von Schulsozialarbeit an der Buterlandschule gehören:

  • Individuelle Beratung und Hilfe für Schüler*innen bei Ängsten, Streitigkeiten, Schwierigkeiten im schulischen und familiären Kontext und vieles mehr
  • Soziales Training im Klassenverband
  • Theaterpädagogische Gruppenarbeit
  • Kinderschutz in Kooperation mit dem Jugendamt
  • Krisenintervention

Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen und Institutionen im Sozialraum

 

Schulsozialarbeit

 

Hilfe außerhalb der Schule

Liebe Kinder, liebe Eltern, 

manchmal möchtet Ihr oder Sie vielleicht mit jemanden außerhalb von Schule und Familie, anonym über Eure Sorgen, Probleme und Konflikte reden. Vielleicht wisst Ihr oder Sie auch einfach mal nicht weiter. Dafür gibt es für Kinder und Eltern die Nummer gegen Kummer:  

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche | Nummer gegen Kummer 

 

Kinder und JugendtelefonElterntelefon

 

Auf der Webseite kindersache.de, gibt es sehr viel Spannendes zu entdecken. Es gibt immer ein Thema des Monats und sehr viele Informationen zu Kinderrechten, aber auch Spiele und Buchtipps und Videos und Filmtipps. Es lohnt sich zu stöbern: 

Startseite | Kindersache

Auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums gibt es viele Informationen und Material zur Prävention. Beispielsweise zum Thema Essstörungen: 

Publikationen zur Prävention in Deutschland - Bundesgesundheitsministerium 

AKTUELLES

Hinweis:

Gerade in Zeiten der Quarantäne können aufgrund der erschwerten Bedingungen Gefühle der Vereinzelung, Sorgen vor der Zukunft, Stress und Konflikte entstehen. Die Psychologische Familienberatung der Diakonie ist weiterhin für Sie da.

TERMINE

Mi, 10.05.23:

Kulturstrolche (Klasse 2)

Do, 11.05.23:

voraussichtlich Bundesjugendspiele

Mi, 16.05.23:

Kulturstrolche (Klasse 2)

Do, 18.05.23 + Fr, 19.05.23:

Christi Himmelfahrt (Do) und beweglicher Ferientag (Fr) (unterrichtsfrei)

Do, 25.05.23:

Patenvormittag für die Kitakinder

Mo, 29.05.23 + Di, 30.05.23 :

Pfingstmontag (Mo) und beweglicher Ferientag (Di) (unterrichtsfrei)

Mi, 07.06.23:

Beratungsangebot der Diakonie (Frau Hoesch)

Do, 08.06.23 + Fr, 09.06.23:

Fronleichnam (Do) und beweglicher Ferientag (Fr) (unterrichtsfrei)

Mo, 19.06.23:

Zeugnisausgabe

Do, 22.06.23 - Fr, 04.08.23:

Sommerferien