Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Gesunde Ernährung“ übernahmen ausgewählte Zweitklässler:innen eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie kümmerten sich um das schuleigene Hochbeet und bereiteten es für eine neue Pflanzsaison vor.
Zunächst wurde das Beet sorgfältig aufbereitet. Die Kinder entfernten Unkraut sowie alte Laubblätter und gruben alle vorhandenen Pflanzen aus. Anschließend lockerten sie die Erde auf und verbesserten sie mit frischer Erde und Dünger, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Danach setzten sie die Pflanzen mit ausreichend Abstand wieder ein und gossen sie großzügig.
Für die neue Saison wurden sechs Kohlrabipflanzen sowie neun Erdbeerpflanzen ins Hochbeet gesetzt. Erfreulicherweise hatten die Erdbeerpflanzen den Winter gut überstanden, dennoch ergänzte Frau Brillert das Beet mit vier weiteren Erdbeerpflanzen. Nun liegt es an den Kindern, die jungen Pflanzen aufmerksam zu pflegen und ihr Wachstum zu beobachten.
Das Projekt verdeutlichte den Kindern nicht nur den Wert von gesunder Ernährung, sondern auch die Bedeutung von Geduld und verantwortungsbewusstem Umgang mit der Natur. Mit großer Vorfreude blicken sie nun auf die kommende Erntezeit, über die die Kinder erstaunt waren: Erst im Juni, Juli oder sogar August können die ersten Früchte und Gemüse geerntet werden. Diese Erfahrung machte ihnen deutlich, dass frische Lebensmittel nicht jederzeit und sofort verfügbar sind – anders als es der Supermarkt zeigt.