Die Buterlandschule nahm auch in diesem Jahr mit großem Engagement an den SchulKinoWochen NRW teil, die vom 23. Januar bis zum 5. Februar 2025 stattfanden. Dieses landesweite Projekt zur Filmbildung ermöglicht es Schüler:innen, zu ermäßigten Preisen ausgewählte Filme in teilnehmenden Kinos zu sehen. Ziel ist es, Filmbildung zu fördern, das Kino als außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kinos zu stärken.
Den Auftakt machte der dritte Jahrgang mit dem Film "Alles steht Kopf 2". Die Fortsetzung des beliebten Animationsfilms bot den Schüler:innen tiefe Einblicke in die Welt der Emotionen.
Die jüngeren Jahrgänge sahen gemeinsam "Die Olchis". Die Geschichte rund um die liebenswerten Müllmonster begeisterte die Kinder und vermittelte auf spielerische Weise wichtige Werte wie Freundschaft und Akzeptanz.
In der darauffolgenden Woche besuchte der vierte Jahrgang das Kino und schaute "Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen". Der Dokumentarfilm nahm die Schüler:innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise und förderte ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Themen.
Resonanz der Schüler:innen
Die Kinder waren sehr zufrieden mit der Filmauswahl und zeigten sich gefesselt von den Geschehnissen auf der Leinwand. Einige Schüler:innen äußerten den Wunsch, die behandelten Themen im Unterricht weiter zu vertiefen, was den pädagogischen Wert der ausgewählten Filme unterstreicht.
Über die SchulKinoWochen NRW
Die SchulKinoWochen NRW sind das größte filmpädagogische Projekt des Landes. Jährlich nehmen weit über 100.000 Schüler:innen daran teil. Die angebotenen Filme lassen sich in verschiedene Unterrichtsfächer integrieren und werden durch pädagogisches Begleitmaterial ergänzt. Zudem gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Filmgespräche mit pädagogischen Referentinnen und Referenten.
Das Projekt zielt darauf ab, Filmbildung zu fördern, das Kino als außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kinos zu stärken. Es unterstützt lokale und regionale Netzwerke und stärkt das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Filmbildung zur Förderung von Medienkompetenz. Lehrkräfte werden motiviert, Filme als audiovisuelle Werke im Unterricht zu behandeln und die Filmkompetenz ihrer Schüler:innen zu vertiefen.
Die Filmauswahl wird jährlich aktualisiert und ist speziell auf den Einsatz im Unterricht abgestimmt. Das Spektrum umfasst aktuelle Spielfilme, Dokumentar- und Animationsfilme sowie Filmklassiker, die nach Fächern, Altersempfehlungen und lehrplanrelevanten Themen gegliedert sind. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, mit dem der Kinobesuch im Unterricht optimal vor- und nachbereitet werden kann.
Die Teilnahme der Buterlandschule an den SchulKinoWochen NRW war somit ein voller Erfolg und bot den Schüler:innen wertvolle Lernerfahrungen außerhalb des Klassenzimmers.