Schulhündin Luna

Sozialpädagoginnen in der Schuleingangsphase

Schuleingangsphase und Schulhund

Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase bringen ihre Expertise in die frühkindliche Bildung ein, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  •   Beobachtung und Diagnostik: Professionelle Beobachtung der Kinder im Unterricht zur Ermittlung ihrer Lernausgangslagen in grundlegenden Entwicklungs- und Lernbereichen.
  •   Förderplanung: Mitwirkung bei der Durchführung von Förderdiagnostik und Erstellung individueller Förderpläne.
  •   Gezielte Fördermaßnahmen: Planung und Durchführung spezifischer Fördermaßnahmen für Kinder mit Entwicklungsrückständen, insbesondere in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, mathematische Grundlagen und sozial-emotionale Kompetenz.
  •   Unterstützung im Unterricht: Begleitung des Unterrichts zur Unterstützung und Stabilisierung der Kinder, um ihre erfolgreiche Teilnahme zu gewährleisten.
  •   Strukturierung des Lernumfelds: Schaffung und Förderung von Organisationsstrukturen, die für effektives Lernen und eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht notwendig sind.

Die Buterlandschule legt besonderen Wert auf eine unterstützende und fördernde Schuleingangsphase, um den Kindern einen optimalen Start in ihre schulische Laufbahn zu ermöglichen. Ein besonderes Highlight in diesem Bereich ist unsere Schulhündin Luna, die seit dem 9. März 2021 unser Team bereichert. 

Hier nur ein kleiner Einblick ihrer positiven Wirkung:

Vorrangig begleitet Luna die pädagogische Arbeit von Frau Terhürne und Frau Huesmann im Lernstudio.

Schulhund Luna, ein Tibet Terrier

Luna ist ein Tibet Terrier, bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit, Anhänglichkeit und ihr ruhiges Wesen. Dank ihres nicht haarenden Fells ist sie besonders für Allergiker geeignet. Ihre hohe Auffassungsgabe und Intelligenz machen sie zu einer idealen Begleiterin im Schulalltag. Luna begleitet vorrangig die pädagogische Arbeit von Frau Terhürne und Frau Huesmann im Lernstudio. Ihre Anwesenheit fördert ein positives Lernumfeld und unterstützt die Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie wird regelmäßig tierärztlich untersucht und verfügt über einen umfassenden Impfschutz. Alle relevanten Dokumentationen sind in unserem Besuchshundordner an der Schule einsehbar.

Sollte eine Tierhaarallergie oder Hundephobie (gesteigerte Ängste) vorliegen, setzen Sie uns bitte in Kenntnis, damit wir dies berücksichtigen können.